Zeitbedarf: 45 Min.
Aufgabe:
Sammlung, Analyse und Priorisierung unterschiedlicher Einstellungsmöglichkeiten sowie Erarbeitung von Empfehlungen zum Preisgeben von Daten und hilfreicher Tipps zum Schutz der Privatsphäre.
Lernziel:
Kenntnis von Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre
Ablauf:
Mit der Gesamtgruppe wird eine Gliederung beziehungsweise ein Grundgerüst für den zu erstellenden Leitfaden zusammengetragen. In Kleingruppen erarbeiten die Schüler*innen sich selbstständig auf der Basis vorangegangener Lerneinheiten und/oder einer Internetrecherche die Inhalte für den Leitfaden, der anschließend aus den Teilen aller Gruppen zusammengestellt wird.
Hinweise:
Der Leitfaden kann über den Klassenverband hinaus als Informationsmaterial klassen- und jahrgangsübergreifend eingesetzt werden. Die erstellenden Schüler*innen werden damit zu Internetbotschafter*innen für ihre Mitschüler*innen.
Je nach Interessenlage, Vorwissen und vorhandenen Möglichkeiten können weitere, beziehungsweise komplexere Formate zur Leitfadenerstellung umgesetzt werden:
- Poster
- Informationsblatt/Flyer
- Infografik
- Weblog
- Präsentation
Im Arbeitsvorschlag können webbasierte kollaborative Lernformen eingesetzt werden – z.B. Mindmaps oder Wortwolken. Weitere Informationen finden sich hierzu im Werkzeugkasten kollaboratives Lernen im Internet, Modul Gedanken strukturieren mit Mindmaps und Wortwolken sowie im Werkzeugkasten Lernen & Lehren mit Apps.
Materialien: